Städtetest in Burg Stargard


  Seite mit Inhalt:  «  | 1-10 |  11-12  
Fachmann vom Verein "Ohne Barriere" e.V. testet Burg Stargard
Hier eine kurze Situationseinschränkungen zu potentiellen Barrierefreien Angebotsmöglichkeiten in Burg Stargard
( Im Ergebnis eines Besuches von W. Steinmüller vom Verein „Ohne Barrieren“ e.V. am 01. Juli 2003 in Burg Stargard. )

Wie generell bei unseren Besuchen in touristisch relevanten Orten zwecks Objekterhebung stand auch in Burg Stargard ein kurzes Konsultationsgespräch beim örtlichen Behindertenverband, sowie der Tourismusinformation am Anfang, um hier auf vorhandene Kenntnisse zurückzugreifen. In unserer durch Vorabrecherchen entstandenen Datenbank waren das Hotel Marienhof, die Burg und der Tierpark als zu überprüfende Objekte enthalten. Die Konsultation bei Herrn Braun vom Behindertenverband in Burg Stargard ergab dass neben der üblichen Kontrolle der Gesamtsituation im Ort ( allgemeine Berollbarkeit der Bürgersteige, abgesenkte Bordsteinkanten, kommunale öffentliche Behindertentoiletten, Behindertenparkplätze, ÖPNV usw. ) auch die Sommerrodelbahn und Jugendherberge überprüft werden sollte.
• Link: http://www.barrierefrei.m-vp.de/

• Datei: Test-Steinmueller_2003_Burg_Stargard.pdf

Kleiner Städtetest in Burg Stargard
Der Stargarder Behindertenverband e.V. testet Burg Stargard!
Im Rahmen der Aktion Grundgesetz und des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen 2003 steht in diesem Jahr das Thema Barrierefreiheit in den Kommunen im Vordergrund. Deshalb hat der Stargarder Behindertenverband e.V. das Paket
„Kleiner Städtetest“ bei der Aktionsmittelstelle in Bonn bestellt.

Ausgerüstet mit Messband, fünf Litfasssäulen und einer Einwegkamera haben wir den Test in Burg Stargard durchgeführt, um zu prüfen, wie barrierefrei ist denn Burg Stargard nun wirklich. Insgesamt mussten wir 40 Fragen zu vier Schwerpunktthemen beantworten.

-         Verwaltung

-         Mobilität

-         Wohnen

-         Freizeit

Alles wichtige Bereiche die sicherlich auch für Burg Stargard von Interesse sind und uns sowie den Kommunalpolitikern Hinweise geben können, welchen Stand die Kommune zur Schaffung von barrierefreien Lebensverhältnissen in der Bundesrepublik und in Mecklenburg-Vorpommern hat. Die Ergebnisse werden der Aktion Grundgesetz gemeldet und die positiven Beispiele für Zugänglichkeit wurden mit der Einwegkamera fotografiert und diese zur Auswertung zurück geschickt. Natürlich wollen wir auch vor Ort eine Auswertung vornehmen, deshalb werde ich die Ergebnisse auf unserem Forum „Burg Stargard auf dem Weg zu einer barrierefreien Kommune“ am 7. Mai den Kommunalpolitikern und Verwaltungsfachleuten vorstellen und würde mich freuen , wenn auch interessierte Bürgerinnen und Bürger um 14.00 Uhr in die Begegnungsstätte unseres Verbandes kommen.  

Nun zu einigen Erkenntnissen und Ergebnissen des Städtetest in Burg Stargard.

Die Zugänglichkeit zur Verwaltung ist teilweise auch für Rollstuhlfahrer gesichert, in der Mühlenvilla allerdings nur bis in das Erdgeschoss, wenn jemand da ist der den Treppenlift bedienen kann. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. Nachteilig ist natürlich nicht nur für Menschen mit Handicaps, dass die Verwaltung in verschiedenen Gebäuden untergebracht ist.

Der Weg zum „Rathaus“ über die Mühlenstraße für gehbehinderte Menschen ist dagegen gefährlich.

Informationstechnik und Verarbeitung ist noch nicht ( bis heute 23.12.06 ) über eine barrierefrei Website möglich.

Die Belange von BürgerInnen mit Sinnesbehinderungen werden nicht ausreichend berücksichtigt.

Punktzahl beim Test „Verwaltung“:       4 von 10

Laut Behindertengleichstellungsgesetz sind Verkehrsanlagen und Beförderungsmittel im öffentlichen Personenverkehr barrierefrei zu gestalten.

Der Bahnhof ist mit dem Rollstuhl ( z. B. vom Markt ) nicht sicher erreichbar. Hierbei fallen als Hindernisse besonders auf:
Nicht durchgängig abgesenkte Bordsteine, schadhafte Gehwegpflasterung, keine Blindenleitstreifen, fehlende Akustikampel am Walkmüllerweg.

Falls der Bahnhof doch noch erreicht werden sollte wird der Ein- oder auch Ausstieg von den Bahnsteigen in oder aus dem Zug zum Problem und ist für Rollstuhlfahrer nur über fremde Einstiegshilfen allerdings nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Hier muss die beabsichtigte Fahrt mindestens 2 Tage vorher bei der Bahn aG angemeldet werden.

Der öffentliche Personennahverkehr mit Bus ist von und nach Burg Stargard in den Bereich des Amtes Stargarder Land nicht barrierefrei. Die Busunternehmen setzen keine Niederflurbusse in diesem Bereich ein, ein ebenerdiger Einstieg ist daher nicht möglich.

Punktzahl beim Test „Mobilität“:          2 von 10  

Das Wohnen ohne Barrieren wird für die Kommunen immer mehr zu einem Standortvorteil.
Hier schneidet die Stadt vergleichsweise gut ab, aber auch nur weil der Test geringe Vorgaben macht. Der Anteil von mindestens über 1% Mietwohnungen die für Rollstuhlfahrer geeignet sind und nach DIN 18025 ausgestattet sein müssen, wird gerade erreicht. Allerdings sieht sich die Wohnungsgesellschaft zur Zeit nicht in der Lage oder ist nicht Willens innerhalb eines Jahres eine barrierefreie Wohnung einem Mieter zur Verfügung zu stellen oder um und auszubauen.

Punktzahl beim Test: „Wohnen“:          5 von 10

Die Untersuchung der Barrierefreiheit von Freizeit- und Touristikeinrichtungen ist nicht ganz einfach und kann sicherlich noch auf weitere Angebote ausgeweitet werden. Wir haben uns deshalb auf die im Test vorgegebenen Fragen und aus der Sicht von Betroffenen beschränkt.  

Barrierefreiheit ist in diesem Bereich auch nicht immer eindeutig definiert und mitunter Auslegungssache. So meint die Bürgermeisterin sogar, dass der Tierpark barrierefrei zugänglich ist, weil man/frau da mit dem Kinderwagen durchkommt, zu mindestens eine interessante Testvariante.      

Punktzahl beim Test „Freizeit“: 4 von 10

Das Gesamtergebnis beim „Kleinen Städtetest“ mit 15 von 40 erreichbaren Punkten ist nicht sehr rosig und reicht bloß zum Zertifikat „kaum barrierefrei“. Dieses Ergebnis sollte uns aber nicht entmutigen etwas für die Entwicklung der Stadt zu tun, damit wir im nächsten Jahr schon ein paar Punkte zulegen können. Allerdings möchte ich all diejenigen, die in der Kommunalpolitik und Verwaltung glauben, dass sich die Barrierefreiheit der Kommune von Gesetzeswegen selbst herstellt und der Beschluss der Stadtvertretung vom 18.12.02 zur Schaffung einer barrierenfreien Kommune Burg Stargard ausreicht, auffordern, sich die Testergebnisse des Städtetestes genauer anzusehen.

P. Braun
Vorsitzender des SBV e.V.  

Barrierefreie Wohnanlage am Walkmüllerweg 4b schneidet beim Städtetest mit 15 Wohnungen nach DIN 18025  und einem barrierefreien Wohnumfeld sehr gut ab. Dieses Foto schickten wir auch zum Wettbewerb.
• Datei: erhebung.pdf
Barrierefreies Wohnhaus am Walkmüllerweg 4b
Barrierefreies Wohnhaus am Walkmüllerweg 4b zum Vergrößern bitte hier klicken
  Seite mit Inhalt:  «  | 1-10 |  11-12