
|
 |
 |

Bild:SBV-PB Zur Erinnerung an Walter Mantow,ermordet 18.07.1941 „Heilanstalt“ Bernburg). |
 |
|
|
Zum Holocaustgedenktag nach Wismar Der Landesverband Sozialpsychiatrie M-V organisiert seit 2008 den Holocaustgedenktag in unserem Bundesland. Wie in jedem Jahr ist der Allgemeine Behindertenverband in M-V e.V. hierzu eingeladen und mit dem Landesvorsitzenden Peter Braun sowie einer kleinen Delegation des Stargarder Behindertenverbandes e.V. auch vor Ort vertreten. Neben Peter Braun nahmen Herta Voigt, Christel Kaser, Heidrun und Dieter Lips an der Gedenkveranstaltung in Wismar teil.
Dem ersten Gedenken in der wunderschönen Heiligen-Geist-Kirche, einer der ersten Mecklen-burgischen Hospitaleinrichtungen im Mittelalter, folgte ein Rundgang durch das Weltkulturerbe „Altstadt“ mit Gedenken am „Stolperstein“ für Walter Mantow vor dessen früherem Wohnhaus Krönkenhagen 21
(Hier wohnte Walter Mantow, Jg. 1897, eingewiesen 9.11.1939 „Heilanstalt“ Sachsenberg, ermordet 18.07.1941 „Heilanstalt“ Bernburg).
Im Rathaus der Hansestadt Wismar wurde die Gedenkveranstaltung fortgesetzt. Grußworte u.a. durch den Bürgermeister der Hansestadt Wismar, Thomas Beyer, Lesung durch die Schriftstellerin Helga Schubert aus „Die Welt da drinnen“, Impulsreferate zum Stand der Aufarbeitung, zur Spurensuche in Wismar, über persönliche Erfahrungen und zu Gemeinsamkeiten von Gedenken – UN-Behindertenrechtskonvention – Inklusion sowie abschließender Podiumsdiskussion rundeten einen interessanten Tag ab.
Bericht und Fotos Dieter Lips, 27.01.2015
• Datei: 150127_Bericht_Holocaust.pdf
|
|

Bild:SBV-DL. - Ein alter Leiterwagen vor dem Hofladen |
 |
| Mitglieder besuchen Bauernhof am Mühlenblick in Woldegk GWW in Woldegk?
Wir haben nicht gewusst, was sich hinter der Bezeichnung GWW verbirgt und wir haben auch nicht geahnt, dass es so etwas in Woldegk gibt.
GWW ist das Kürzel für „Gemeinnützige Wohn- und Werkstätten GmbH“. Die Einrichtung liegt unmittelbar an der B 104 auf der linken Seite kurz hinter der Tankstelle.
Zehn Mitglieder unseres Verbandes nutzten das Angebot zur Information, zur Besichtigung, zum Gespräch und zum Einkauf sowie natürlich auch zum gemeinsamen Mittagessen.
Nachhaltige Landwirtschaft und Mecklenburger Handwerkstradition sind die Herausforderungen, denen sich täglich ungefähr 90 Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stellen. Auf dem Bauernhof am Mühlenblick werden Getreide, Kartoffeln und Futtermittel angebaut, Landschweine gemästet und herzhafte Wurstwaren hergestellt. Die zum Hof gehörenden Schauwerkstätten produzieren hochwertige Töpferwaren, diverse Gebrauchs- und Dekorationsartikel. Zu den GWW gehören weiter eine Gärtnerei, eine Großküche – die täglich ca. 1.000 Essen zubereitet und ein Hofladen.
Im Hofladen konnten wir uns mit den dortigen Angeboten gut versorgen und nach einem gemeinsamen Mittagessen mit Kassler, bayerischem Kraut, Kartoffeln und Mandarinennachtisch traten wir die Heimfahrt an.
Heidrun Lips, 10, Nov. 2014
|
|

Bild: SBV Herr Braun bedankt sich bei Frau Krause, die sich im Vorstand des Vereines stark engagiert. |
 |
|
|
Ehrenamt macht uns stark! Anlässlich des 12. Geburtstages unseres Vereins- und Wohnhauses am Walkmüllerweg 4a kamen am 24. September viele Gäste und Gratulanten. 12 Jahre können Mitglieder unseres Vereines nun schon selbstbestimmt in einer barrierefreien Wohnung in Burg Stargard leben. Das ist wirklich ein Grund zum Feiern!
Alle Stühle waren besetzt und am Ende mussten wir etwas zusammen rücken. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch.
Besonders habe ich mich gefreut, dass Frau Elsa Altmann und Horst Kaczmarzyk aus Neubrandenburg, der Bürgermeister Herr Tilo Lorenz und Herr Heinz Boldt es sich nicht nehmen ließen mit uns dieses Jubiläum zu feiern.
Es ist ja schon eine schöne Tradition engagierte Mitglieder und Helfer/innen an dieser Stelle zu Ehren. Ich habe gern übernommen, auf Vorschlag des Vorstandes in diesem festlichen Rahmen Frau Rosemarie Krause, Frau Monika Kadow und Herrn Günther Boettcher für ihr Engagement in unserem Verein zu Danken und mit einem kleinen Präsent auszuzeichnen.
Alle drei haben einen großen Anteil an der Entwicklung unseres Vereines. Sie engagieren sich für uns und stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Sie bereichern und stärken unseren Verein insgesamt und machen uns stark, die vor uns stehenden Herausforderungen zu bestehen. Dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank!
Mit unseren engagierten Mitgliedern, Vorständler/innen und Mitarbeiter/innen an der Seite ist es mir nicht Bange, dass wir noch viele gemeinsame Geburtstage im Wohn- und Vereinshaus feiern können.
Für Selbstbestimmung und Würde Peter Braun, Vorsitzender, 25.09.2013
|
|

Bild: SBV-DL Erinnerungsfoto mit unseren Gästen |
 |
|
|
Gäste aus der Ukraine beim SBV e.V. Nach dem eine kleine Delegation des ABiMV e.V. bereits vom 12. bis 15. Juli in Poltawa zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen weilte, kam am 23.08. bis 30.08.2013 eine Delegation des Behindertenverbandes des Oblast Poltawa (Ukraine) unter Leitung des Vorsitzenden Sergiy Chumak, auf Einladung des ABiMV nach Mecklenburg-Vorpommern. Auf den Treffen mit Mitgliedern der Behindertenverbände in Waren, Röbel, Rostock, Schwerin, Greifswald, Neubrandenburg und am 28. August in Burg Stargard wurden umfangreiche Gespräche geführt und Erfahrungen ausgetauscht. Besonders beeindruckt waren unsere Gäste vom Engagement unseres Verbandes und von unserem Wohn- und Geschäftshaus am Walkmüllerweg 4 und den Möglichkeiten einer unabhängigen Lebensführung und Lebens in der eigenen Wohnung auch im höherem Lebensalter in Burg Stargard.
Erst auf der Grundlage eines Zuschusses der Aktion Mensch zum Startprojekt Ost-Europa konnten wir diese Kontakte und Begegnungen zwischen dem Allgemeinen Behindertenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Behindertenverband Oblast Poltawa (Ukraine) erst entwickeln. Dafür an dieser Stelle auch von unseren Gästen herzlichen Dank. Die vielen Eindrücke werden jetzt in den Verbänden ausgewertet und gemeinsam darüber beraten, wie wir die Zusammenarbeit fortsetzen können.
P. Braun, 09.09.2013
|
|

Bild:SBV-Delegierte aus Burg Stargard nehmen an der Mitgliederversammlung teil |
 |
|
|
Neuwahl beim ABiMV (hl) Am 20.04.2013 fand der 13. Landesverbandstag des Allgemeinen Behindertenverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (ABiMV e.V.) in Neubrandenburg statt.
Aus den verschiedenen Verbänden und Vereinen, die im ABiMV e.V. zusammengefasst sind, waren 39 Delegierte angereist.
Unter den Gästen, die Peter Braun begrüßte, war auch MdB Dr. Ilja Seifert, Vorsitzender des ABiD e.V.
Unser Burg Stargarder Verband war mit neun Delegierten vertreten.
Nach den Rechenschafts- und Prüfungsberichten wurde der bisherige Vorstand entlastet. Die anschließenden Neuwahlen gingen zügig voran.
In den neuen Vorstand wurden gewählt:
Landesvorsitzender: Peter Braun, Burg Stargard
stv. Vorsitzender: Egon Luth, Teterow
stv. Vorsitzende: Erika Dittner, Schwerin
Schatzmeisterin: Annegret Feistauer, NB
Beisitzer:
Günther Bischof, NB
Marion Scheffler, Röbel
Erhard Heise, NB
Hanni Rossek, Waren
Christiane Baller, Greifswald
Finanzkontrolleure:
Christian Schad, NB
Silvia Danke, Schwerin
Wir wünschen dem neuen Vorstand für seine Arbeit gutes Gelingen und viel Erfolg.
Heidrun Lips
|
|

BilD: SBV |
 |
|
|
Gedenken am 27. Januar in Stralsund Der 27. Januar wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ausgerufen. Die Vereinten Nationen erklärten den 27.01. im Jahr 2005 zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Dieser Tag steht symbolisch für den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Truppen der Roten Armee im Jahre 1945.
Das Besondere an unserer Veranstaltung ist die Beschränkung und Konzentration auf die Menschen, die aufgrund einer geistigen Behinderung oder psychischen Krankheit durch Zwangssterilisation und/oder Tötung im Rahmen des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten Opfer wurden. In der heutigen Zeit erscheint das Erinnern und Bedauern daran wichtiger denn je.
Wir wollten wachrütteln, damit der Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts durch neue rechtsextreme Parteien wie die NPD oder andere Unterorganisationen Einhalt geboten wird.
Bericht und Bilder Dieter Lips
• Datei: 130127_Holocaust_HST.pdf
|
|

Bild:SBV-PB-Mitglieder und Gäste in der Begegnungsstätte des SBV |
 |
| Tag des bürgerschaftlichen Engagement beim SBV e.V. Am 25. Sept. 2012 kamen 40 Mitglieder und Gäste in unserer Begegnungsstätte am Walkmüllerweg 4 zusammen, um auf das vielfältige ehrenamtliche Engagement in unserem Verein aufmerksam zu machen.
Besonders freute ich mich, dass der Bürgermeister, Herr Lorenz und der Stadtverordnetenvertreter, Herr Boldt, sowie Mitglieder des NBBV e.V. unserer Einladung gefolgt sind. Herzliche Grüße sollte ich Ihnen von Axel Wittmann überbringen, er bedauert es sehr, dass er heute aus gesundheitlichen Gründen nicht hier sein kann. Die Entwicklung unseres Vereines belegt eindrucksvoll, was ehrenamtliches Engagement für den Verein und darüber hinaus für die Bürgergesellschaft in Burg Stargard leisten kann.
Darauf können wir an diesem Tag ein wenig stolz sein.
Bericht und Bilder: P. Braun, 28.09.12
• Datei: Engagement2012.pdf
|
|

Bild:SBV-DL Die Begegnungsstätte erwies sich fast als zu klein – einige Teilnehmerinnen wurden in die zweite Reihe auf die billigen Plätze verbannt. |
 |
| Älter werden in Burg Stargard Am 10. Mai 2012 trafen sich zahlreiche Mitglieder des SBV e.V. zum Aktionstag im Rahmen des „Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ in der Begegnungsstätte, Walkmüllerweg 4 a. Der Einladung waren u.a. die stv. Bürgermeisterin Marion Franke, die Mitglieder der Stadtvertretung Heinz Boldt und Dieter Lips sowie der Stadtvertretervorsteher Hartmut Rose gefolgt. Als Vertreterin der jüngsten Generation wurde die Leiterin der Kindertagesstätte „Märchenwald“, Frau Kendzierski begrüßt.
admin. PB, 12.05.2012
• Datei: 120511_SBV_Aelter_werden.pdf
|
|

Bild:SBV/DL/ Der Vorstand des SBV e.V. von links Frau Hormann, Frau Krause, Frau Klimmt, Frau Ehlers, Frau Lips und Herr Braun (Frau Müller ist nicht auf dem Bild) |
 |
|
|
|
|

Bild:SBV/DL Ehrenurkunde |
 |
| Gratulation Herr Braun zum Verdienstkreuz Sehr geehrter, lieber Herr Braun,
zu Ihrer verdienstvollen, ehrwürdigen Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, für Ihre jahrelange, uneigennützige Tätigkeit für alle Bürger der Stadt, ganz besonders aber für das Wohl aller Mitglieder des Behindertenverbandes, möchte ich Ihnen ganz herzlich gratulieren.
Ich freue mich mit Ihnen zu dieser Ehrung und wünsche Ihnen weiterhin beste Gesundheit, Mut und viel Kraft für Ihre zu bewältigenden Aufgaben.
Herzliche Grüße an Sie und Ihre liebe Frau,
Ihre Margarete Bergmann, Mitglied des SBV e.V.
Sehr geehrter Herr Braun,
wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zu Ihrer Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz.
Endlich wird Ihre unermüdliche Tätigkeit für die Belange der Behinderten öffentlich anerkannt.
Wir, die Behinderten in Burg Stargard, sind Ihnen unendlich dankbar für Ihre Beharrlichkeit, mit der Sie die Probleme der Behinderten durchzusetzen versuchen und schon vieles erreicht haben. Dankbar sind wir für den Behindertenfahrdienst und die vielen Veranstaltungen des Vereins.
Es grüßen Sie herzlich Annelise & Reginald Maczolla
Burg Stargard, den 23.03.2012
• Datei: CCF31032012_00000.jpg
|
 |
|
|
|

|