
|
 |

Bild: SBV R.S. In Schwerin am Mahnmal auf dem Sachsenberg |
 |
| Gedenken auf dem Sachsenberg Am 27. Januar 2010, dem "Internationalen Holocaustgedenktag" und dem bundesweiten Gedanktag für die Opfer des Nationalsozialismus, legten Mitglieder unseres Vereins in Schwerin auf dem Sachsenberg einen Kranz nieder, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und daran zu erinnern, dass Menschen mit Behinderungen zu den ersten Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland gehörten.
Im Rückblick auf unsere Geschichte darf in Deutschland nie wieder eine Ideologie um sich greifen, die Menschen mit Behinderungen das Lebensrecht abspricht.
Anfängen bei bioethischen Themen, bei denen versucht wird, zu enttabuisieren und menschliches Leben zu relativieren, muss deshalb entschieden entgegengetreten werden.
P. Braun, Vorsitzender am 28.01.2010
• Datei: Gedenktag2010.pdf
|
|

Bild: SBV/KK Herr Braun, Herr Köpnick, Frau Koch und Frau Lips im Präsidium (von re.) |
 |
| Mitgliederversammlung 2009 Heute, am 27. Oktober, kamen 50 Mitglieder in die Begegnungsstätte des ev. Pflegeheimes zur Mitgliederversammlung zusammen. Die Berichte des Vorstandes und der Geschäftsbericht 2008 wurden von den Mitgliedern zur Kenntnis genommen und einstimmig bestätigt.
Zum neuem Schatzmeister unseres Vereines wurde Herr Olaf Kölpin gewählt!
admin.PB. 27.10.09
Lesen Sie hier weiter:
• Datei: BerichtStZ11.pdf
|
|
Barrierefreies Wohnhaus seit 8 Jahren in Burg Stargard Heute, am 22.09. feierten wir in der Begegnungsstätte am Walkmüllerweg 4a den 8. Geburtstag.
Am 1. September 2001 zogen die ersten Mieter und unser Verein in die barrierefreien Wohnungen und Vereinsräume ein. Diesen Tag begehen wir jährlich mit einer kleinen Feier. Mitglieder, BewohnerInnen und Gäste nahmen an der Geburtstagstafel mit selbstgebackenen Kuchen Platz. An diesem Tag wurden 3 Mitglieder und eine Mitarbeiterin für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Frau Drögmund zeigt uns, dass Frau auch im hohen Alter aktiv am Vereinsleben teilnehmen kann und die Kindernachmittage in der KITA Märchenwald besonders liebevoll begleitet. An Veranstaltungen des Vereines und des Landesverbandes nimmt Frau Drögmund nach Kräften teil und vertritt unsere Interessen in der Öffentlichkeit.
Frau Kadow ist in unserem Verein im sogenannten 1 Euro - Job seit 1. Mai beschäftigt. Sie setzt sich mit viel Engagement in der Fahrtenplanung unseres Verbandes ein und hat einen hohen Anteil daran, dass wir trotz der Personalknappheit viele Fahrtwünsche erfüllen können.
Dafür herzlichen Dank!
• Datei: 102_2377Kadow.jpg
|

Bild: SBV/KK Frau Drögmund erhält als Dankeschön für ihr Engagement ein Präsent von Herrn Braun und Frau Köster überreicht. |
 |
|
|
|

Bild: BSK / Majeda hat das Tittelbild des Kalenders 2010 gemalt |
 |
| Kalender mit Gemälden behinderter Kinder 2010 Mit einer Rekordbeteiligung endete das Malprojekt für die „Kleine Galerie 2010“ des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. 213 Kinder mit Behinderung sendeten ihre Gemälde zum Thema „Mein schönstes Erlebnis“ ein.
Die „Kleine Galerie 2010“ wird jetzt vorgestellt: Behinderte Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren haben ihre schönsten Erlebnisse mit Pinsel und Farbe zu Papier gebracht. Eine Jury wählte 13 davon für den Kalender aus.
Das Titelbild schmückt ein Gemälde von Majeda, 10 Jahre, aus Berlin: „Mein schönstes Erlebnis war, als ich meine Katze bekommen habe“, erklärte sie . Der Kalender wird in den Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung hergestellt und wird im Oktober fertig sein. Er ist nicht im Handel erhältlich, kann aber für eine freiwillige Spende beim BSK e.V. bestellt werden. Reservierungen nimmt der BSK e.V. entgegen: Tel.: 06294 42810 oder per Email: info@bsk-ev.org oder Fax: 06294 4281-79.
Mitteilung des BSK vom 11.09.09
|
|

Foto: SBV/PB. In festlicher Atmosphäre feiern unsere Frauen im 'Stargarder' |
 |
|
|
Glückwünsche zum Frauentag Anläßlich des Internationalen Frauentages wünschte der Vorsitzende allen 66 Frauen, die auf der Festveranstaltung im "Stargarder" diesen Tag, bereits am 06. März gemeinsam feierten, alles Gute.
Hier einige Auszüge aus seiner Festrede:
Meine sehr verehrten Frauen,
Sie sind heute im "Stargarder" zusammen gekommen, um den 8. März, den Internationalen Frauentag, im festlichen Rahmen zu begehen und Ihre Solidarität und Verbundenheit mit den Frauen in der Welt zu bekunden.
Sie sind aber auch zusammen gekommen, um mit Nachbarn, Freundinnen und Mitgliedern unseres Stargarder Behindertenverbandes e.V. in geselliger Runde wieder Kraft und Freude für den weiteren Lebensweg zu tanken.
Die rechtliche Situation und die Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft haben sich seit dem 8. März 1911, dem ersten Internationalen Frauentag für viele Frauen wesentlich verbessert und Frauen finden in der Arbeit und in der Familie Anerkennung und Achtung.
Trotzdem müssen die Rechte und die Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft tagtäglich erkämpft und verteidigt werden.
Unsere Frauen spielen im Stargarder Behindertenverband e.V. eine große Rolle.
Sie haben an der Entwicklung unseres Verbandes einen herausragenden Anteil.
Von den 192 Mitgliedern sind 158 Frauen. Sie arbeiten im Vereinsvorstand, gestalten das kulturelle Leben, nehmen Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung in der Stadt und in den Gemeinden und solidarisieren sich mit den Schwächeren oder helfen uns als Partnerinnen unsere Selbstbestimmung und Würde zu erhalten.
Meine sehr verehrten Damen,
ich muss wirklich feststellen, dass ohne unsere fleißigen Frauen unser Verein gar nicht überlebensfähig ist!
Zum Internationalen Frauentag möchte ich deshalb allen Frauen, die sich in unserem Verein als Mitglieder oder Mitarbeiterinnen eingebracht haben und tagtäglich einbringen, herzlichen Dank sagen!
Für den heutigen Nachmittag wünsche ich Ihnen jedoch erst einmal einige freudige und erholsame Stunden.
P. Braun, 06.03.09
|
|

Bild:SBV/KK Frau Priebe und Frau Kaser jonglieren mit einer Kartoffel |
 |
| Fasching in der Kita "Am Märchenwald" Den diesjährigen Rosenmontag, am 23.02.09 feierten 10 Mitglieder des Stargarder Behindertenverbandes e.V. zusammen mit den Kindern „Am Märchenwald. Unser Fahrdienst brachte unsere Mitglieder/innen zu diesem Spektakel in den Kindergarten. Voller Freude erwarteten uns die Kinder in ihren hübschen Kostümen. Frau Priebe und Frau Wöldeke begrüßten uns mit einem kräftigen Helau. Für unsere Mitglieder bastelten die Kinder tolle Hüttchen, so konnte jeder seinen Kopfschmuck aufs Haupt setzen. Im Anschluss führten die Kinder ein einstudiertes Programm auf. Es wurde viel getanzt, gesungen und mit unseren Mitgliedern wurden lustige Gesellschaftsspiele durchgeführt. Die Kinder hatten dabei viel zu lachen, denn so ein Stuhltanz oder ein Luftballontanz ist für das ältere Publikum gar nicht mehr so einfach! Nach dieser schönen Darbietung stärkten wir uns an den festlich geschmückten Tischen bei Kaffee und Kuchen. Nach der Kaffeepause tanzten die Kinder eine Polonaise durch viele andere Räume und unsere Mitglieder klatschten begeistert mit. Zum Abschluss des schönen Nachmittags verweilten wir in gemütlicher Runde bei interessanten Gesprächsrunden. Die Mitarbeiter und natürlich nicht zu vergessen die Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben.
Die Mitglieder bedanken sich recht herzlich und freuen sich heut schon auf den nächsten Besuch bei den Kindern im Märchenwald.
Bild und Text: K. Köster, 24.02.09
|
|

Foto: PB/SBV Frau Christel Kaser und Frau Herta Voigt legen für den Landesverband einen Kranz am Mahnmal nieder |
 |
| Mahnmal eingeweiht Ein Mahnmal steht seit gestern im Eingangsbereich des Zentrums für Nervenheilkunde der Universitätsklinik Rostock-Gehlsheim!
Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus nahm die Landtagspräsidentin, Frau Sylvia Bretschneider, am 27. Januar in Rostock – Gehlsheim die Einweihung eines Mahnmals für die Opfer der „Euthanasie“- Aktionen und der Zwangssterilisationen vor.
Mit diesem Mahnmal wird der Opfer gedacht, die von Ärzten der Klinik im Rahmen der Aktion T4 in den Tod geschickt wurden. Über 200 Teilnehmer/innen nahmen sich Zeit, zum Erinnern, Betrauern und Wachrütteln und hörten die mahnenden Worte von Frau Bretschneider und Frau Dr. Sabine Herpertz. Die Ansichten des Künstlers Christian Cordes zur Entstehung des Mahnmals brachten neue Einsichten. Ein wichtiger Schritt in der Erinnerungskultur und in der Aufarbeitung der Verbrechen der NS – Zeit; aber es steht auch als mahnendes Zeichen gegen neue Gefahren und heutige Bedrohungen durch die Medizin und Mediziner.
P. Braun, am 28.01.09
|
|

Der Heimatchor Burg Stargard und der Chor der Regionalen Schule eröffnen den Festakt. Foto: P. Braun 11.01.09 |
 |
| Festempfang im Jubiläumsjahr Das Festjahr zum 750 Geburtstag in unserer Stadt wurde am 11. Januar 2009 mit einer Festsitzung eröffnet. Es wird ein Jahr mit vielen Veranstaltungen und Aktivitäten werden, an denen sich auch unser Verein und seine Mitglieder beteiligen werden.
Anlässlich der großen Festsitzung waren Gäste aus den Partnerstädten Tichowo und Marne angereist, der Stadtpräsident aus Neubrandenburg, Herr Günther Rühs und der Vizelandrat, Herr Manfred Peters, waren unter den Gratulanten und auch der Ministerpräsident und Innenminister des Landes haben sich davon überzeugt wie gut die Stargarder feiern können.
Und richtig viele Stargarder waren in die Regionale Schule gekommen und es blieb kein Sitzplatz leer. Viel Lob wurde den engagierten Bürger/innen unserer Stadt zu teil. Unser Bürgermeister, Tilo Lorenz, der selbst im SV 09 Burg Stargard Mitglied ist, hob die Bedeutung der Vereinstätigkeit für unsere Stadt hervor. Alle Festredner/innen waren sich einig, dass in den Vereinen das soziale, kulturelle und sportliche Leben gestaltet wird. „Der Reichtum unseres schönen Landes liegt gerade in den vielen kleinen Dingen, die die Leute in ihren Städten organisieren“, hob Herr Sellering hervor.
Sicherlich ohne dieses Engagement der Vereine und deren Vereinsmitglieder sähe es wirklich nicht gut aus in unserer Stadt und in unserem schönen Land. Häufig wurde und wird dies bei der Zuteilung von Finanzmitteln vergessen und so kamen der Ministerpräsident und sein Innenminister mit leeren Händen nach Burg Stargard, ohne Geburtstagsgeschenk!
Für ihr langjähriges Engagement in der Vereinsarbeit wurden vom Bürgermeister beim Festempfang geehrt:
Frau Ursula Ristau, Frau Gerda Boldt, Herr Peter Braun und Herr Torsten Uecker.
Alle machen sich seit vielen Jahren stark für Burg Stargard und sie werden zusammen mit den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt, in den nächsten Jahren, aus einer „funkelnden Perle“ eine „schöne Perlenkette“ machen.
Und dafür wünsche ich uns gemeinsam viele Ideen und viel Erfolg.
Peter Braun, 12.01.09.
|
|

Bild: SBV/KK Beim Rungang durch das Ozeaneum |
 |
| Besuch des OZEANEUMS Mit der OLA fuhren wir heute nach Stralsund. Unser Ziel war das OZEANEUM. 20 Mitglieder unseres Verbandes haben ihre Reise durch die nördlichen Meere mit einem Rundgang durch die Aquarien und Ausstellungen begonnen. Besonders beeindruckte die Ausstellung "Riesen der Meere". Wir müssen wirklich alles tun, damit die Wale nicht aussterben oder abgeschlachtet werden.
Alle haben tapfer die "Reise" durchgestanden. Ein spektakulärer Neubau, der nicht ganz ohne Probleme begehbar oder berollbar ist. Die Ausschilderung und Beschriftung ist sehr informativ aber häufig etwas klein geraten. Licht und viel Schatten, durch den wir uns ohne Seitenlinie hindurch tasten mussten. Die Toiletten waren schwer zu finden, kaum zu öffnen und nicht auf allen Ebenen barrierefrei.
Für Gruppen ab 15 Besucher/innen wird eine Führung angeboten, um sicher durch das Ozeaneum zu kommen. Dies war unsere Rettung!
P. Braun, am 19.11.08
• Link: weitere Informationen
|
|
Verbandsratssitzung im Sembziner Hof Am Sonnabend, dem 25. Oktober 2008 fuhren Peter Braun als Landesvorsitzender sowie Dieter Köpnick und Heidrun Lips als Vorstandsmitglieder unseres Stargarder Behindertenverbandes e.V. zur Sitzung des Verbandsrates nach Sembzin an der Müritz südlich von Waren.
Schon die Anreise durch die herbstlich bunten Wälder, bei herrlichem Wetter und die mit Wildgänsen und Kiebitzen besetzten Felder war ein beiendruckendes Erlebnis.
Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden, Peter Braun folgten Berichte aus dem Landesvorstand und der Bericht der Schatzmeisterin.
In den folgenden Vorträgen aus den Kreisverbänden erfuhren wir Neues über deren Arbeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten aber auch Erfolge. Hier hatten auch wir Gelegenheit unsere Arbeit und Ziele kurz vorzustellen.
Im zweiten Teil der Tagung berichtete die Regionalberatungsstelle über das Projekt zum Trägerübergreifenden Persönlichen Budget. Es konnte festgestellt werden, dass die Beratung hier gut angelaufen sei und bereits gut angenommen wird.
Es bleiben aber alle aufgerufen, sich mit dem Persönlichen Budget weiter zu befassen, sich einzubringen und sich beraten zu lassen.
Christian Schad, der sonst immer bei solchen Anlässen zugegen ist, war glänzte dieses Mal durch Abwesenheit. Er war jedoch mit gutem Grund entschuldigt. Christian Schad befand sich gemeinsam mit seiner Partnerin als deutsches Meisterpaar im Rahmen der Weltmeisterschaft im Rollstuhltanz in Minsk/Weißrussland. Wir drücken ihnen beide Daumen und werden über die Teilnahme berichten.
Anschließend hat Marika Steiger, zur gesunden Ernährung in der Jugend und im Alter vorgetragen. Mit Sorge muss festgestellt werden, dass bereits in der Jugend durch falsche Ernährung die Grundlagen für manche Krankheiten im späteren Leben gelegt werden, z.B. Bluthochdruck, Kreislauferkrankungen, Diabetes usw.
Wir werden Teile des Vortrages in unserem nächsten Vereinsblatt veröffentlichen.
Bericht: Heidrun Lips Burg Stargard, 27.10.08
• Datei: VBRBericht2008.pdf
|

Bild: SBV/PB Frau Marika Steiger bei ihrem Vortrag zur vollwertigen Ernährung |
 |
|
|
 |
|
|
|

|